Überducklüfter

Der Lüfter wird dazu eingesetzt verqualmte Gebäude oder Räume gezielt zu belüften (entrauchen). Dazu wird der Lüfter so vor einer Gebäudeöffnung (Tür) in Stellung gebracht das die Öffnung von dem Luftstrom umschlossen wird. Damit der Rauch entweichen kann muss eine Gegenöffnung geschaffen werden. Die Lüfter können verschieden antriebe haben (Verbrennermotor, Wasserantrieb aber auch elektrisch). Der Wasserangetriebene Lüfter kann auch in einem Bereich eingesetzt werden wo explosive Gefahrstoffe ausgetreten sind.

Tauchpumpe

Die Tauchpumpe wird hauptsächlich beim auspumpen von Kellern eingesetzt. Die wird dann über das Notstromaggregat mit Strom versorgt.

Schlauchtragekorb

Der Schlauchtragekorb wird für das schnelle Auslegen von C-Schläuchen benutzt und kann dabei von nur einer Person getragen werden. In jedem der Schlauchtragekörbe sind 4 C-Schläuche enthalten, die dann zum Beispiel vom Angriffstruppmann bei einem Brand schnell verlegt werden können.

Tragkraftpumpe

Die Tragkraftpumpe dient zur Wasserentnahme aus Bächen oder Seen kann aber auch aus dem normalen Wassernetz gespeist werden. Sie fördert dann das Wasser zur über eine Schlauchleitung zur Einsatzstelle. Die Bezeichnung für solch eine Pumpe lautet zb. TS 8/8 dieses bedeutet das sie Nennförderstrom von  800 l in einer Minute bei 8 bar fördern muss. Bei TS 16/8 sind das dann 1600 l Nennförderstrom bei 8 bar.

Hydraulische Rettungsgeräte

Die hydraulischen Rettungsgräte, kommen hauptsächlichen bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen zum Einsatz. Können aber auch zum anheben benutzt werden. Ein Rettungssatz besteht in der Regel aus einem Spreitzer sowie aus einer hydraulischen Schere. Die meisten Feuerwehren setzten heute aber auch verschiedene Rettungszylinder mit verschiedener Länge ein. Mit diesen kann eine Patienten orientierte (schonende)  Rettung durchgeführt werden. Bei den heutigen stabilen Fahrzeugen (PKW) müssen die Rettungsgeräte auch stärker ausgestattet sein. Die Feuerwehr Schlangen, ist zurzeit im Besitz von 4 solchen Rettungssätzen, wobei einer in der stärkeren Ausstattung vorhanden ist.

Weitere Beiträge...

  1. Notstromaggregate
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind für den Betrieb der Seite erforderlich. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.