Wärmebildkamera

Eine Wärmebildkamera dient zum Auffinden vermisster Personen in verrauchten Räumen. Kann aber auch bei einer Personensuche im freien Gelände eingesetzt werden. Auch zum Auffinden versteckter Glutnester ist sie hervorragend geeignet. Eine Wärmebildkamera reagiert auf die verschiedenen Wärmeabstrahlungen und gibt diese auf einem Bildschirm wieder. Neuere Kameras sind auch schon Farbdisplays mit ausgestattet.

Hohlstrahlrohr

In der heutigen Zeit kommen bei einem Innenangriff die Hohlstrahlrohre zum Einsatz. Diese erfordern viel Training, da sie viele Verschiede Einstellmöglichkeiten bieten. Zum einen kann die Wasserdurchflussmenge stufenlos verstellt werde. Weiter kann auch das Sprühbild von Vollstrahl auf sehr feinen Wassernebel eingestellt werde. Dieses muss aber auch in völliger Dunkelheit und ohne Sicht eingestellt werden können.  Durch den feinen Wassernebel wird nicht mehr soviel Wasser zum löschen benötigt, da die feinen Wassertropfen dem Feuer schneller die Energie entziehen.

CM - Strahlrohr

Diese Strahlrohre werden hauptsächlich bei einem Außenangriff (Löschangriff) eingesetzt. Da diese Strahlrohre in der Wasserlieferung nicht reduziert werden können und somit in einem Gebäude einen hohen Wasserschaden verursachen. Die Wasserlieferung beläuft sich bei einem C-Rohr mit Mundstück auf 100 l die Minute und ohne Mundstück auf 200 l die Minute. Bei einem B-Rohr mit Mundstück 400 l und ohne 800 l die Minute. Weiter kann bei diesem Strahlrohren nur zwischen Voll- und Sprühstrahl unterschieden werde.

Stützkrümmer

Der Stützkrümmer wird bei einem B-Rohreinsatz eingesetzt. Dieser leitet die Kraft (Rückstoß) die dort entsteht Richtung Schlauch ab. Ein B-Rohr wird immer mit 2 Feuerwehrleuten gehalten.

Verteiler

Ein Verteiler dient zum Anschluss mehrerer Strahlrohre, als Zuleitung dient dabei ein B-Anschluss.  Der Verteiler hat drei Abgänge die wie folgt bezeichnet werden (in Flussrichtung des Wassers).


1 Abgang links C-Anschluss
2 Abgang rechts C-Anschluss
3 Abgang Mitte C- Anschluss


Weitere Möglichkeit bei Sonderrohreinsatz:


1 Abgang links C-Anschluss
2 Abgang rechts C-Anschluss
3 Abgang Mitte bei B-Rohreinsatz oder Schaumrohreinsatz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind für den Betrieb der Seite erforderlich. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.