Schaumrohr
Schaumrohre sind extra für den Schaumeinsatz konzipierte Strahlrohre. Das Wasserschaummittelgemisch strömt im Schaumrohr durch eine Düse und durch das Injektor Prinzip wird Luft bei gemischt. Damit dieses Prinzip ordnungsgemäß funktioniert, soll am Schaumrohr 5 bar Wasserdruck vorhanden sein.
Schaumrohre haben folgende Kennzeichnung:
S = Schwerschaumrohre
M = Mittelschaumrohr
S2 = 200 L pro min / M2 = 200 L pro min
S4 = 400 L pro min / M4 = 400 L pro min
S8 = 800 L pro min / M8 = 800 L pro min
Sammelstück
Ein Sammelstück (wird auch als Hosenstück bezeichnet) dient dazu die Löschmittelströme zweier Zuleitungen zusammenzufassen. Während an beiden Zugängen einteilige Festkupplungen angebracht sind, befindet sich an dem Abgang eine zweiteilige Festkupplung mit beweglichem Knaggenteil. Das Sammelstück, das die Feuerwehr verwendet, hat zwei B-Zugänge und einen A-Abgang. Es wird am Saugeingang der Feuerlöschkreiselpumpe angeschlossen. Im Inneren des Sammelstücks befindet sich eine Ventilklappe, die bewirkt, dass bei Anschluss von nur einer Zuleitung der zweite Zugang geschlossen wird.
Werden zwei Zuleitungen angeschlossen, so befindet sich die Klappe bei gleichem Wasserdruck in der Mitte und das Wasser kann links und rechts vorbeifließen.
Bei Benutzung eines Zugangs braucht der andere also nicht durch eine Blindkupplung verschlossen zu werden.