Am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr Schlangen in die Paderborner Straße alarmiert. Dort sollte Rauch aus der Dachhaut eines Hauses kommen.
Die erst eingetroffenen Einsatzkräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben. Ein Grill hat durch den Qualm den Anschein eines brennenden Daches erweckt.
Die eingesetzten Kräfte konnten relativ schnell wieder abrücken.
Erneut wurde die Feuerwehr Schlangen zur B1 Auffahrt zur Lippspringer Straße gerufen.
Genauso wie am Vortag kam es hier zu einem Zusammenstoß Zweier Fahrzeuge.
Diesmal war allerdings eine Person in Fahrzeug eingeschlossen und musste mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit werden.
Die Einsatzkräfte stabilisierten das Fahrzeug, entfernten die Fahrertür, und unterstützen den Rettungsdienst bei dem Transport der Person aus dem Fahrzeug zum Rettungswagen.
Zwei weitere Personen wurden medizinisch durch den Rettungsdienst betreut, eine davon wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Maßnahmen war die Lippspringer Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
An dieser Stelle sei nochmal gesagt, gesperrt heißt gesperrt.
Blau blinkende Fahrzeuge, in grellen Farben, Pylonen, Blitzleuchten und große Warndreiecke reichten leider nicht aus um wirklich allen Fahrzeugführern zu verdeutlichen das da jetzt kein durchkommen ist, auch nicht "Mal eben".
Wir brauchen Platz zum arbeiten, die Polizei sichert Spuren rund um die Unfallfahrzeuge, die Abschlepper brauchen Platz zum rangieren und die Straße ist oftmals noch nicht vollständig von Trümmern und Glassplittern befreit.
Es gibt diverse Gründe warum Straßen in solchen Situationen gesperrt werden. Bitte achten Sie solche Sperrungen, nehmen Rücksicht und achten auf die Anweisungen von Feuerwehr und/oder Polizei.
Nachdem die Unfallaufnahme der Polizei abgeschlossen war, reinigen die Einsatzkräfte die Straße und gaben sie nach ca. 2,5 Std. Wieder frei
Am Donnerstagmorgen wurde die Löschgruppe Kohlstädt zur Lippspringer Straße / Auffahrt B1 in Fahrtrichtung Paderborn alarmiert. Dort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei PKW.
Glücklicherweise gab es keinen Personenschaden.
Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und streuten ausgelaufene Betriebsmittel ab.
Nachdem die verunfallten Fahrzeuge von Abschleppern aufgenommen worden sind, reinigten die Einsatzkräfte die Straße und die Polizei gab den Weg frei für den Verkehr. Während des Einsatzes musste die Straße zeitweise komplett gesperrt werden.
Der Einsatz endete für die Feuerwehr nach ca. 1,5 Stunden.
Am frühen Sonntagabend wurde der Löschzug Schlangen in die Hermann-Krücke-Straße alarmiert.
Dort war eine Hecke durch Unkrautbekämpfung in Brand geraten.
Noch vor eintreffen der ersten Kräfte konnte das Feuer durch die Anwohner gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera und führte Nachlöscharbeiten durch.
Der Einsatz endete nach ca. 40 Minuten.
Wichtiger Hinweis:
Das Abflämmen von Unkraut birgt hohe Brandgefahren - besonders in trockenen Sommermonaten.
Schon kleine Funken können große Brände auslösen. Nutzen Sie bitte sichere Alternativen zur Unkrautbekämpfung.
Am Samstagvormittag wurde die Löschgruppe Oesterholz der Freiwilligen Feuerwehr Schlangen in die Kellnerstraße alarmiert.
Dort betreute der Rettungsdienst eine erkrankte Person und benötigte Unterstützung um die Person schonend aus dem 3. Obergeschoss zum Rettungswagen zu verbringen.
Die Feuerwehrkameraden unterstützen beim Transport und konnten den Einsatz nach ca. 45 Minuten beenden.
Am Donnerstagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Schlangen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Kohlstädter Straße alarmiert.
Kurz vor dem Kreisverkehr "Knickweg/Obere Straße" war ein PKW gegen einen Baum geprallt.
Auf Anfahrt wurde durch die Leitstelle (112) mitgeteilt, dass die Person im PKW eingeschlossen, jedoch nicht eingeklemmt sei.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte die Person aus dem Fahrzeug befreit und zur Behandlung in den RTW gebracht werden. Zusätzlich wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt.
Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Für die Feuerwehr endete der Einsatz nach ca. 30 Minuten.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde der Löschzug Schlangen zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in der Schützenstraße alarmiert.
Vor Ort eingetroffen wurde der gemeldete Bereich von der Feuerwehr kontrolliert.
Es konnte kein Schadensfeuer festgestellt werden, sodass die Einsatzkräfte relativ schnell wieder einrücken konnten. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.
Am frühen Montagnachmittag wurde die Löschgruppe Kohlstädt in die Quellenstraße alarmiert.
Spaziergänger haben der Leitstelle (112) einen umgekippten Baum im Abhang gemeldet der auf den Wanderweg, bzw. den dortigen Rastplatz zu stürzen drohte.
Vor Ort eingetroffen konnte die Lage bestätigt werden, ein ca. 40m langer, kranker Baum ist samt Wurzelteller umgekippt und hing in ca. 30m Höhe in einem anderen Baum. Einzelne, armdicke Äste lagen schon auf dem Weg.
Die Einsatzkräfte sicherten den Weg zunächst ab und organisierten in Absprache mit dem zuständigen Förster ein Forstbetrieb.
Während der Wanderweg gesperrt war, wurde der Baum fachmännisch gefällt und die Gefahr damit beseitigt. Anschließend wurde der Weg und der angrenzende Rastplatz gesäubert und der Wanderweg wieder freigegeben.
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Schlangen in die Straße "Im Welandsborn" alarmiert.
Dort kam es zu einem Heckenbrand.
Aufgrund der Nähe zu umstehenden Gebäuden und vermehrten Anrufen bei der Leitstelle der Feuerwehr (112) wurde zeitnah das Alarmstichwort erhöht und mehr Kräfte aus Schlangen hinzualarmiert, ebenso machte sich ein RTW zur Absicherung der Einsatzkräfte auf den Weg.
Glücklicherweise konnte das Feuer aber schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden, sodass nachrückende Einsatzkräfte die Anfahrt abbrechen konnten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind für den Betrieb der Seite erforderlich. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.